Hier finden Sie Antworten auf einige der Fragen, die uns oft gestellt werden. Falls Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, dann wenden Sie sich bitte an Peder Frølund Buch auf info@hornvarefabrikken.dk.
Ihr Anruf oder E-mail wird auf English beantwortet.
Woher kommt das Horn?
Unser Horn beziehen wir nicht von Rindern die unter Artenschutz stehen, sondern als Nebenprodukt von domestizierten Tieren die in Nigeria als Nahrungsquelle geschlachtet werden. Hauptsächlich verwenden wir Hörner von Ankole-Watusi Rindern, welche eine Hornlänge von bis zu einem Meter erreichen können. Wir haben in Nigeria unsere eigene Gesellschaft gegründet, die dafür sorgen, dass die Bauer gut bezahlt werden und alles ordnungsgemäß verläuft. Der Grund weshalb wir kein regionales Rohmaterial verwenden können ist, dass wir im Inland nicht die gewünschten Mengen und die für uns notwendige Qualität erhalten können. Auf unserer deutschen Facebook-Seite und Homepage gibt es Bilder und Beschreibungen dazu wie das Produkt von uns zu Stande kommt.
Einige der Hörner kommen von der deutschen Handelsgesellschaft Hermann W.F. Maas & Hans W.B. Fenck in Hamburg.
Wie viel Horn verwenden Sie pro Jahr?
Wir verwenden ungefähr 5-7 Tonnen Rohhorn pro Jahr. Ein ganz kleiner Teil stammt von dänischen Rindern.
Stammen die Hörner von Kühen, die unter Naturschutz stehen?
Das Horn stammt nicht von Kühen, die unter Naturschutz stehen, sondern von Hausrindern. Normalerweise gehen die Hörner von Hausrindern verloren, da viele Schlachtereien die Hörner verbrennen, weil sie nicht wissen, was sie sonst damit machen sollen.
Wie werden die Rohhörner verarbeitet?
Wenn die Rohhörner in der EU ankommen, sind die Hörner leer. Das heißt, dass die Hornmasse aus dem Horn ausgekocht wurde.
Wie wird Horn entsorgt?
Horn ist 100 % abbaubar und kann als Hausmüll oder Gartenabfall entsorgt werden. Horn enthält viel Stickstoff und eignet sich gut als Naturdünger. Das Horn baut sich langsam ab wird und schont daher die Planzen.
Woraus besteht Horn?
Horn besteht aus Keratin, einem Proteinstoff, der weit den größten Teil des Materials Horn ausmacht. Keratinproteine sind reich an schwefelhaltiger Aminosäure Cystein und sehr widerstandsfähig und schwer auflösbar. Keratin enthält:
• Kohlenstoff 50 %
• Sauerstoff 22-25 %
• Nitrogen 16-17 %
• Wasserstoff 7 %
• Schwefel 3-4 %
Was tue ich, wenn mein Löffel schlecht riecht?
Horn enthält Keratin, das u. a. aus Schwefel besteht. Wenn ein Löffel z. B. in Brei aufgewärmt wird oder zu lange in Wasser liegt, dann kann das Horn Schwefelgeruch abgeben und der Löffel riecht dann ggf. schlecht. Der Geruch nimmt im Laufe der Zeit ab, wenn der Löffel benutzt wird.
Die Geschichte von Hornvarefabrikken?
Hornvarefabrikken wurde 1935 von Peter Husted gegründet. Peter arbeitete in der Landwirtschaft, doch ein Arbeitsunfall erschwerte ihm die weitere Arbeit. Daher fing er Anfang der 1930er Jahre damit an, sein Einkommen durch die Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Kuhhorn zu ergänzen, ein Handwerk, das er von seinem Vater erlernt hatte.
Wo werden die Hornwaren hergestellt?
Ihre Hornwaren von Hornvarefabrikken werden in der Werkstatt in Bøvlingbjerg hergestellt und nach denselben Methoden, die seit über 200 Jahren angewendet werden. Die Herstellung ist weiterhin ein traditionelles Handwerk, ergänzt durch manuelle Maschinen. Sie sind jederzeit zu einem Besuch in der Werkstatt herzlich willkommen.